Am 28.Oktober wird unsere Wasserversorgung eingestellt. Bitte alle anschließend alle Wasserhähne aufdrehen, damit die Leitungen leer laufen können.
|
||
Informationen für die Pächter und Pächterinnen des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ e. V. Nauen
Am 26. Juni 2021 erfolgte durch den Kreisverband der Gartenfreunde e. V. Nauen zusammen mit dem Vereinsvorstand die diesjährige Gartenbegehung.
Bei dieser Gartenbegehung wurde festgestellt, dass in einigen Gärten die vorhandenen Hecken, Zier- und Nadelgehölze zu groß sind bzw. in einem Kleingarten gar nicht gepflanzt werden dürfen. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten:
Der Kreisverband der Gartenfreunde e. V. Nauen behält sich vor, unsere Anlage im nächsten Jahr ein weiteres Mal zu begehen, um die Umsetzung der Vorgaben zu überprüfen und ggf. bei Nichteinhaltung abzumahnen.
Der Vorstand im Verwaltungsauftrag des Kreisverbandes der Gartenfreunde e. V. Nauen Oktober 2021
|
||
Es ist in letzter Zeit vermehrt aufgefallen, dass die
Tore in unserer Anlage abends nicht verschlossen sind. 03.10.2021 |
||
In unserer Mitgliederversammlung am 05.09.2021 soll über folgende Satzungsänderung abgestimmt werden. Jedes Mitglied ist verpflichtet, den Jahresbeitrag zusammen mit sonstigen Leistungen ( Pacht, Wassergeld, Umlagen usw. ) in einem Betrag pünktlich zu begleichen. Der Verein ist nicht verpflichtet, zur Zahlung aufzufordern. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags und sonstiger Leistungen wird von der Mitgliedsversammlung festgesetzt. Umlagen dürfen pro Jahr 300,00 € nicht überschreiten. Die Zahlungen für das laufende Geschäftsjahr haben bis zum 31.01 zu erfolgen. Wird danach gemahnt, ist eine Bearbeitungsgebühr plus Porto, deren Höhe die Mitgliederversammlung festsetzt, zu erheben. Für den Nachweis des Zuganges der Mahnung genügt der Nachweis der Absendung an die letzte dem Verein bekannte Adresse. Bei Austritt oder Ausschluss des Mitgliedes besteht kein Anspruch auf Rückerstattung fälliger gezahlter Beiträge, Umlagen oder auf einen Anteil am Vereinsvermögen. neuer Text: Jedes Mitglied ist verpflichtet, den Jahresbeitrag zusammen mit sonstigen Leistungen ( Pacht, Wassergeld, Umlagen usw. ) in einem Betrag pünktlich zu begleichen. Der Verein ist nicht verpflichtet, zur Zahlung aufzufordern. Die Höhe des Mitgliedsbeitrag und sonstiger Leistungen wird von der Mitgliedsversammlung festgesetzt. Umlagen dürfen pro Jahr 300,00 € nicht überschreiten. Die Pachtzahlungen für das laufende Geschäftsjahr haben gemäß der Angaben in der jeweiligen Pachtrechnung zu erfolgen. Wird danach gemahnt, ist eine Bearbeitungsgebühr plus Porto, deren Höhe die Mitgliederversammlung festsetzt, zu erheben. Für den Nachweis des Zuganges der Mahnung genügt der Nachweis der Absendung an die letzte dem Verein bekannte Adresse. Bei Austritt oder Ausschluss des Mitgliedes besteht kein Anspruch auf Rückerstattung fälliger gezahlter Beiträge, Umlagen oder auf einen Anteil am Vereinsvermögen.
|
||
Folgende Beschlüsse wurden auf der Mitgliederversammlung am 06.09.2020 gefasst: Beschluss Nr.:
01/2020 Beschluss der Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 06.09.2020 zur Änderung der Mittagsruhe-Regelung. Die Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 06.09.2020 beschließt, dass die Mittagsruhe- Regelung, täglich von 13 – 15 Uhr und 20 – 08 Uhr, Sonn- und Feiertags ganztägig, im Zeitraum vom 01. Oktober bis zum Zeitpunkt des Wasseranstellens im darauffolgenden Jahr außer Kraft gesetzt wird. Generell ist an Sonn- und Feiertagen ganztägig Ruhe zu halten.
Beschluss Nr.:
02/2020 Beschluss der Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 06.09.2020 zur Erneuerung der Schließanlage. Die Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 06.09.2020 beschließt, dass die Schlösser in unseren Toren erneuert werden. Die Kosten in Höhe von ca. 2.000,00 € trägt die Vereinskasse.
Beschluss Nr.:
03/2020 Beschluss der Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 06.09.2020 zur Erweiterung des Parkplatzes an der Vereinsgaststätte. Die Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 06.09.2020 beschließt, den Parkplatz an der Vereinsgaststätte zu erweitern. Dazu werden die beiden alten Hecken entfernt, es werden Kantensteine gesetzt, an Stelle der Hecken kommt ein Maschendrahtzaun und es werden neue Hecken gepflanzt. Das Tor an der Vereinsgaststätte wird erneuert und es wird ein neues Tor im hinteren Bereich zum Lilienweg eingebaut.
|
||
Unsere Gaststätte ist wieder geöffnet Am 04.07.2020 wird unsere Gaststätte neu eröffnet.
Alisa-Gabriela Mirea, ist die neue Pächterin der Gaststätte.
Telefon: 03321 43 18 755 |
||
Information zur Kündigung/ Pächterwechsel wer beabsichtigt, seinen Garten aufzugeben und
kündigen möchte, muss zunächst das dafür vorgesehene
Kündigungsformular ausfüllen
und Um Bewerber für die Neuvergabe braucht sich der abgebende Pächter keine Sorgen zu machen. Der Verein hat eine lange Warteliste mit Bewerbungen um einen Garten. Das heißt, der abgebende Pächter bestimmt nicht, wer der neue Pächter wird. Ähnlich wie bei einer Kündigung einer Mietwohnung, hier bestimmt ebenfalls der Vermieter, wer der Nachmieter wird.
|
||
Liebe Gartenfreunde!
Aus gegebenem Anlass müssen wir darauf hinweisen, dass es
verboten ist, Müll jeglicher Art, wie
Sperrmüll, gelbe Säcke, Restmüll usw., Die gelben Säcke dürfen frühestens am Vorabend des Abholtages an die Straße gestellt werden (Derzeit immer der Freitag in der ungeraden Woche.) Restmüll muss mit nach Hause genommen werden! Er darf auch nicht in öffentlichen Mülleimern entsorgt werden! (Die Bahn AG hat sich diesbezüglich schon bei uns beschwert.) Es ist auch möglich eine Mülltonne über die HAW für den Garten zu bekommen. Jede illegale Müllentsorgung wird zur Anzeige gebracht!!!
|
||
|
||
Abstimmung über die
Nutzung des Kompostplatzes Am 18.08.2019 wurde über den Erhalt des Kompostplatzes abgestimmt. Von den 88 anwesenden Mitgliedern stimmten 35 für die Abschaffung des Kompostplatzes und 53 dagegen. Somit kann der Kompostplatz weiterhin von allen Mitgliedern genutzt werden.
|
||
Liebe Gartenfreunde Bei unserer diesjährigen Gartenbegehung mussten wir leider feststellen, dass bei vielen Parzellen die Gartennummer fehlt. Deshalb möchten wir alle Pächter auffordern, zu überprüfen, ob sich an Ihrer Parzelle eine Gartennummer befindet und ob diese auch gut sichtbar ist. Ist dies nicht der Fall, dann bitte eine Gartennummer gut sichtbar anbringen. Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass vom 1. Oktober bis zum 28. Februar jeden Jahres Hecken tiefgreifend geschnitten werden dürfen. Das heißt, dass im Frühjahr alle Hecken die maximale Höhe (in den meisten Fällen Zaunhöhe) haben sollten. Bitte haltet euch an diese Regelung, so dass es bei der nächsten Gartenbegehung nicht mehr so viele Beanstandungen gibt. Der Vorstand
|
||
Problem Kompostplatz!
Auf unserer letzten
Mitgliederversammlung wurde beschlossen, dass unser Kompostplatz auch
für Gartenabfälle aus den einzelnen Parzellen verwendet werden darf,
was auch von vielen Pächtern reichlich genutzt wird. Übrigens, jetzt wurde schon das 4. Mal abgefahren, damit sind die 10 € pro Parzelle schon erreicht. 28.07.2017 |
||
Wasser marsch!
Das Verlegen einer zusätzlichen Wasserleitung hat sich gelohnt. Der
Wasserdruck ist jetzt in allen Gärten und auch zu jeder Zeit mehr als
ausreichend. Es war ein großes Stück Arbeit bei dem viele fleißige Hände
mitgemacht haben. Hier ein paar Fotos von den Arbeiten
|
||
Folgende Beschlüsse wurden auf der Mitgliederversammlung am 09.04.2017 gefasst: Beschluss Nr.: 01/2017 Stimmberechtigt : 58 Ja- Stimmen : 40 Nein- Stimmen : 18 Stimmenthaltungen : 0
1.Beschluss der Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 09.04.2017 zur allgemeinen Nutzung des Kompostplatzes.
Die Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 09.04.2017 beschließt, dass der Kompostplatz auch von den Pächtern der KGA, zur Entsorgung von Gartenabfällen die aus den einzelnen Parzellen der Pächter stammen, genutzt werden kann. Es dürfen dort ausschließlich kompostierbare Gartenabfälle aus den Parzellen der Pächter sowie den Freiflächen der Anlage kompostiert werden. Werden Müll, Hausmüll, Grillreste, Bauholz, Blumentöpfe oder andere Gegenstände, die nicht auf den Kompost gehören, auf diesem Platz entsorgt, trägt der Verursacher die Kosten der Entsorgung. Des Weiteren kann das bestehende Pachtverhältnis gekündigt werden. Die Finanzierung der Entsorgung dieser Abfälle erfolgt über eine Vereinsumlage in Höhe der Entsorgungskosten des Vorjahres.
2.Beschluss der Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 09.04.2017 zur Dacherneuerung des Spartenheims. Beschluss Nr.: 02/2017 Stimmberechtigt : 58 Ja- Stimmen : 58 Nein- Stimmen : 0 Stimmenthaltungen : 0
Die Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 09.04.2017 beschließt, dass das Dach des Spartenheims erneuert wird. Das derzeitige marode Asbestdach wird durch ein neues modernes Trapezblechdach ersetzt. In diesem Zuge wird eine Deckenisolierung vorgenommen, die Schornsteinköpfe abgetragen und die Dachrinnen und Dachkästen teilweise erneuert. Die Arbeiten werden von einer Fachfirma ausgeführt. Dafür werden mehrere Angebote von Dachdeckerfirmen eingeholt. Die Kosten für dieses Bauvorhaben in Höhe von ca. 26.000 € werden von der Vereinskasse getragen.
3.Beschluss der Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 09.04.2017 zur Neuverlegung einer Wasserleitung. Beschluss Nr.: 03/2017 Stimmberechtigt : 58 Ja- Stimmen : 58 Nein- Stimmen : 0 Stimmenthaltungen : 0
Die Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins „Am Bahndamm“ Nauen e.V. vom 09.04.2017 beschließt, dass eine zusätzliche Wasserleitung zur Einspeisung des Brunnenwassers in unsere Wasserversorgungsanlage gelegt wird. Die Kosten in Höhe von ca. 1200 € für dieses Bauvorhaben werden von der Vereinskasse getragen.
|
||
Problem Wasserversorgung!
Wie sicherlich allen aufgefallen ist, funktioniert unsere
Wasserversorgung immer noch nicht zufriedenstellend.
|
||
Aufgrund einiger Beschwerden in der letzten Zeit,
sei nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die
Ruhezeiten wochentags
zwischen 13:00 bis 15:00 und
20:00 bis 8:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ganztägig
einzuhalten sind. Das gleiche gilt auch für das Abbrennen von Gartenabfällen. Dies ist strengstens verboten!
|
||
|
||
Vereinsflagge Es werden demnächst noch einmal Vereinflaggen bestellt. Bei Interesse bitte an Vorstand wenden. |
||
Problem Wasserversorgung
Wie sicher schon jeder festgestellt hat, ist unsere
Wasserversorgung wieder nicht ausreichend. Es liegt nicht an den Brunnen
oder Pumpen, die könnten mehr als die doppelte Menge Wasser fördern.
|
||
Langjährigste Vereinsmitglieder wurden geehrt. Die ältesten Vereinsmitglieder Anni und Wolfgang
Baganz wurden vom Kreisverband der Gartenfreunde geehrt. Familie Baganz
hat seit 1957 Ihren Garten in unserem Verein. Der 580 m² große Garten
wurde all die vielen Jahre von den beiden immer mit viel Liebe
bewirtschaftet. Es war immer ein wunderschöner Gemüse- und Blumengarten.
Wolfgang Baganz arbeitete auch viele Jahre im Vereinsvorstand mit und
war so ziemlich an allen großen Projekten der Vereinsarbeit beteiligt.
Mit 57 Jahren Vereinsmitgliedschaft sind die Beiden nicht nur die
langjährigsten Mitglieder in unserem Verein, sondern auch von allen
Vereinen, die im "Kreisverband der Gartenfreunde Havelland" organisiert
sind. Aus diesem Anlass besuchte Klaus- Dieter Wähnke, als Vertreter des
Kreisverbandes, Familie Baganz in Ihrem Garten und überreichte Ihnen
einen schönen Präsentkorb.
|
||
Viele fleißige Helfer beim Steine tragen Ein riesengroßes Dankeschön an alle Gartenfreunde die sich am Transport der Gehwegplatten für unsere Wege beteiligt haben und auch noch in der nächsten Zeit beteiligen werden. Ohne diese Leute wären solche Aktionen gar nicht möglich. Nochmals vielen, vielen Dank.
|
||
Unser Pumpenhäuschen hat ein neues Gesicht bekommen. Schüler der Musik- und Kunstschule Havelland haben zusammen mit Fr. Lüders, Lehrerin der MKS, unser Pumperhäuschen ordentlich aufgepeppt. Dafür nochmals lieben Dank für die tolle Arbeit. Für alle die es noch nicht gesehen haben, hier ein paar Fotos. |
||
Für alle die es nicht wissen, bei Vorlage des Pächterausweises bekommt man im Hagebaumarkt 5% Sofortrabatt!
|
||
Wir haben jetzt auch jede Menge Versicherungsanträge!
|
||
Eine kostenlose Abholung von
Metallschrott kann unter folgender Rufnummer vereinbart werden. 0152 04666 853
Abfuhr von Garten/ Baumschnittabfällen wer größere Mengen (bis zu 2 m³) zu kompostierende Gartenabfälle hat, und diese gern aus seinem Garten entsorgt haben möchte, kann sich an Sebastian Gust Tel.:0173 / 61 08 278 wenden. |
||
Informationen zum Aufstellen von Schwimmbecken Alle, die bei diesem wunderschönen, heißen Wetter auf die Idee kommen ein größeres Schwimmbecken aufzustellen oder vielleicht schon aufgestellt haben, bitte daran denken, dass Schwimmbecken ab 3,00 m Durchmesser genehmigungspflichtig sind. Es muss ein kleiner Bauantrag gestellt werden. Dies kostet 15,- € + 10,- € Wassergeld (Wassergeld alle 5 Jahre 10,- €) |
||
OHG FEGRO/SELGROS Die Fa. "OHG FEGRO/SELGROS" mit Sitz in Falkensee gibt allen Kleingärtnern die Möglichkeit dort einzukaufen. Das benötigte Formular um einen entsprechenden Ausweis zu erhalten gibt es beim Vorstand. |
||
Neue Bestimmungen für den Bau von Fäkaliengruben!
Ab sofort muss der Bau von Fäkaliengruben vom
Kreisverband, genehmigt werden. Vorher jedoch muss beim WAH in Nauen
eine Kundennummer beantragt werden, wofür genaue Angaben zum zu
verbauenden Fäkalienbehälter, erforderlich sind. Es sind nur noch
Behälter erlaubt, die bestimmten DIN - Normen entsprechen und für die
Fäkalienlagerung zertifiziert sind. Des weiteren müssen dann Wasseruhren
in Lauben installiert, und von der WAH geeicht worden sein. Die
Wasseruhren messen nur die zu entsorgende Abwassermenge, nach der die
WAH dann auch berechnet.
|
||
|
Hinweise zum Verbrennen von Gartenabfällen
Ergebnisprotokoll der Wasseranalyse vom 29.08.2012
Rahmengartenordnung des Landesverbandes Brandenburg der Gartenfreunde e.V.
Startseite Veranstaltungen freie Gärten Kontakt Fotoarchiv Links